
Das Neuste aus Sachsens Kirchen und Gemeinden hört ihr bei RADIO PSR immer freitags kurz nach 5.50 und 19.20 Uhr bei Augenblick mal sowie sonntags im Kirchenmagazin Themen, die Sachsen bewegen kurz nach 18.30 Uhr.
- Kirchen-News vom 22. August 2025
- Kirchen-News vom 15. August 2025
- Kirchen-News vom 8. August 2025
- Sorbische Kirchen-News - Juli 2025
Kirchen-News vom 22. August 2025
Eine Kursreihe für Eltern von Jugendlichen zwischen elf und sechzehn Jahren mit praktischen Tipps für mehr Gelassenheit im Alltag und eine stärkere Eltern-Kind-Beziehung startet am 2. September in Leipzig. Der KESS-erziehen-Kurs findet an fünf Abenden alle zwei Wochen dienstags im Caritas-Beratungszentrum statt. Anmelden könnt Ihr Euch über Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Caritas, die Kursgebühr beträgt 30 Euro.
Pfarrer Erik Panzig wechselt ab September in die Militärseelsorge. Der bisherige Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung sowie der Frauen- und Männerarbeit in Sachsen wird für gut sechs Jahre Militärseelsorger in Weißenfels und Leipzig. In der Sachsen-Anhalt-Kaserne baut er ein Evangelisches Militärpfarramt auf und betreut zugleich den Standort Leipzig. Panzig war zuvor unter anderem im Auslandsdienst der EKD in Helsinki tätig. Am Montag (25. August) wird der 52jährige mit einem Gottesdienst im Haus der Kirche in Dresden verabschiedet.
Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa eröffnet am Mittwoch (27. August) das Herbstprogramm der Katholischen Akademie Dresden. Im Kathedralforum spricht sie deshalb über "Die soziale Macht des Christlichen“ - es geht um die Wurzeln unseres Sozialstaates und den Einfluss der christlichen Soziallehre bis heute. Eva Maria Welskop-Deffaa leitet seit 2021 den Deutschen Caritasverband.
Kirchen-News vom 15. August 2025
Sächsische Kirchgemeinden diskutieren, was der Strukturreformprozess der Landeskirche für sie bedeutet. Bei so genannten Resonanztreffen bringen Gemeindemitglieder ihre Ideen zur künftigen Ausgestaltung des kirchlichen Lebens ein. Die Landeskirche erwartet ja künftig erheblich weniger Mitglieder - in den nächsten zehn Jahren wohl einen Rückgang um ein Drittel - und damit auch weniger Geld. Am Montag (18.8.) könnt Ihr darüber in Radebeul mitreden - ab 17.30 Uhr in Altkötzschenbroda. (Anmeldelink hier)
Dresden feiert Stadtfest - am Sonntag 17.8.) auch mit einem ökumenischen Gottesdienst um 11.30 Uhr auf dem Theaterplatz. "Bleib doch mal kurz stehen!" - so laden Menschen aus allen christlichen Kirchen mitten im Stadtfest-Trubel ein. Sie fragen: Was hält uns eigentlich im Leben? Wo sind unsere Wurzeln? Auch in Gebärdensprache wird der Gottesdienst übersetzt.
Am anderen Elbufer, am Goldenen Reiter, sind Familien eingeladen zur Konzert-Show "Versprochen ist versprochen“ - auch das Sonntag um 11.30 Uhr.
Zum Feiern, Entdecken, Genießen lädt am Sonntag (17.8.) das Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau ein: beim Klosterfest mit Kräutersonntag. Gleichzeitig ist es das Familienfest des Landkreises Bautzen. Los geht’s um 10.30 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst in der Klosterkirche. Der große Regional- und Naturmarkt lädt zum Bummeln und Probieren ein. Dazu erlebt ihr jede Menge Bastel- und Mitmachangebote mit Spiel und Spaß und Sport, außerdem Musik, Tanz und Show auf mehreren Bühnen. Der Eintritt ist frei. Mit einer ökumenischen Andacht um 17.30 Uhr endet das Klosterfest.
Seit 50 Jahren kommen in der katholischen Gemeinde "Heilige Familie" Leipzig-Schönefeld Menschen zum Singen zusammen. In den 70ern war es erst ein Männerchor, nach ein paar Jahren wurde ein gemischter Kirchenchor draus - und der gehört zum festen Bestandteil des Gemeindelebens. in Gottesdiensten, bei Konzerten und Feiern. Das 50jährige Jubiläum feiern Chor und Gemeinde am kommenden Samstag (23.8.) mit einem Konzert um 15.30 Uhr und am Sonntag im Gottesdienst.
Wer zum Chor dazu stoßen möchte, ist willkommen zu den Proben immer Mittwochsabends um 19.30 Uhr.
In Freiberg treffen sich über 100 Kinder aus Chören des Kirchenbezirks am Sonntag (24.8.) zum Kurrendetag. In der Christuskirche in Freital-Deuben kommen sie zum Singen und Spaß haben zusammen. In ihren Gruppen haben sie dafür das Stück „Die Speisung der 5000“ von Gerd-Peter Münden geübt. Es erzählt davon, wie es ist, mit Jesus unterwegs zu sein und wie alle satt werden.
Mit Band erklingt diese Geschichte dann nachmittags im Gottesdienst um 16.30 Uhr.
"Pax laut an" heißt es Freitag und Samstag, 22. und 23.8., in Leipzig-Gohlis: Ein Festival für junge Leute und Familien in der PAX-Jugendkirche und drumherum! Ab Freitag 17 Uhr könnt Ihr mit Sport, Hüpfburg und Familienprogramm Spaß haben, abends wird die Straße vor der Kirche zur Festivalbühne für junge Menschen, mit Live-Bands aus Leipzig und Umgebung. Samstag geht das Programm weiter, zum Beispiel mit dem Kater Paxi in der Familienkirche zum Mitsingen, mit Impro-Theater und um 18 Uhr mir dem paxLife-Gottesdienst – ein moderner, offener Gottesdienst mit Musik, Impulsen und viel Raum für Begegnung.
Das Festival ist offen für alle, barrierefrei zugänglich und der Eintritt ist frei.
Das Netzwerk Nachbarschaftshilfe Dresden sucht Nachbarschaftshelfer und -helferinnen und lädt am Mittwochnachmittag (20.8.) ein zu einer Infoveranstaltung. Nachbarschaftshelfer unterstützen Menschen mit einem Pflegegrad, die zu Hause allein leben oder von Angehörigen gepflegt werden. Sie begleiten zum Beispiel beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, sie ermöglichen Spaziergänge und sind einfach da für ein Gespräch bei Kaffee oder Tee. Dafür gibt es eine pauschale Vergütung von den Pflegekassen. Der Info-Nachmittag dazu im Haus an der Kreuzkirche geht am Mittwoch von 15 bis 18 Uhr (bitte anmelden).
Kirchen-News vom 8. August 2025
Die Sternsinger im Bistum Dresden-Meißen haben Anfang 2025 mehr als 424.000 Euro für benachteiligte Kinder gesammelt – rund 13.000 Euro mehr als im Vorjahr. Bundesweit kamen bei der 67. Aktion Dreikönigssingen über 48 Millionen Euro zusammen: Kinder ziehen, verkleidet als Heilige Drei Könige, singend durch die Städte und tragen so die Weihnachtsbotschaft von der Geburt Jesu in Häuser und Wohnungen. Die Spenden unterstützen Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Die nächste Aktion startet Ende Dezember, dann unter dem Motto: „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“.
Zwei Jugendliche aus dem Bistum Dresden-Meißen brechen in diesen Tagen mit dem Bonifatiuswerk ins Ausland auf. Gregor Schneider aus Chemnitz absolviert ein Freiwilligenpraktikum an einer katholischen Schule in Bergen in Norwegen. Marika Rehor aus Ralbitz-Rosenthal geht nach Riga in Lettland. Dort unterstützt sie soziale und kirchliche Einrichtungen. Ziel des „Praktikums im Norden“ ist es, Glauben und soziales Engagement in einem internationalen Kontext zu erleben – und den eigenen Horizont zu erweitern. Das Bonifatiuswerk unterstützt katholische Christen überall dort, wo sie nur kleine Minderheiten sind, zum Beispiel hier in Sachsen oder eben in Norwegen oder Lettland.
Singen, tanzen, kuscheln: In der Leipziger Südvorstadt startet am Dienstag (12. August) ein neuer Kurs für Eltern mit Babys im Alter von null bis achtzehn Monaten. Beim "Babysingen" in der Bethlehemkirche erleben Eltern und Kinder gemeinsam Musik – mit alten und neuen Liedern, Seifenblasen und kleinen Rhythmen. Die elf Termine finden dienstags um 9:30 Uhr im Kirchsaal statt. Geleitet wird der Kurs von der Kinder- und Jugendkantorin Ulrike Pippel. Die Teilnahme kostet sechzig Euro, anmelden könnt Ihr Euch und Euer Baby per E-Mail an ulrike.pippel@evlks.de oder telefonisch unter 0160-97575492.
Nach einem Jahr Pause ist der „Tag der Sachsen“ wieder zurück, das große Fest der Vereine und Verbände im Freistaat. Er findet vom 5. bis 7. September 2025 in Sebnitz statt. Unter dem Motto „Auf blühende Erlebnisse!“ lädt die Stadt Einheimische und Gäste aus ganz Sachsen zu einem Wochenende voller Begegnungen, Kultur und Ehrenamt ein. Auch die christlichen Kirchen sind dabei - mit einem eigenen Stand in der Innenstadt und einem ökumenischen Gottesdienst am Sonntagvormittag auf dem Sebnitzer Marktplatz – das wird ein Moment der Besinnung und des Miteinanders inmitten des bunten Treibens.
20 Jahre gibt es den Kultur- und Pilgerverein in Kleinliebenau, einem Ortsteil von Schkeuditz in Nordsachsen. Das wird gefeiert - am 16. August rund um die Rittergutskirche in Kleinliebenau. Ab 15 Uhr öffnet das Sommer-Café, eine Stunde später beginnt der Gottesdienst zur Kirchweihe. Danach sorgt „La Cumbiamba“ mit lateinamerikanischen Rhythmen für Stimmung. Eine Fotoausstellung zeigt Höhepunkte aus zwei Jahrzehnten Vereinsarbeit. Ihr seid herzlich willkommen!

Sorbische Kirchen-News - Juli 2025
Litoměřicski biskop Stanislav Přibyl je zašłu srjedu (23. julija) ze šěsć serbskimi měšnikami a dalšimi serbskimi wěriwymi putniske kemše w Krupce swjećił. Najmjeńšemu słowjanskemu narodej biskop swoju přichilnosć zwurazni. Skupina serbskich młodostnych běše so pod nawodom kapłana Floriana Mróza njedźelu do toho w Chrósćicach pěši na puć na hnadowne městno w sewjernych Čechach nastajiła a je so zawčerawšim (Freitag, 25. Juli) wróćiła. Tež skupina dorosćenych běše pěši po puću. Mnozy dalši su na tute kemše do Krupki přijěli.
Pućowanska wustajeńca „Widźomna mnohotnosć. Nabožiny w Sakskej“ bě wot 23. junija hač do 20. julija w Slepjanskej ewangelskej cyrkwi widźeć. Zarjadowar přehladki je Sakska krajna centrala za politiske kubłanje. Mjez dohromady wosom předstajenymi protagonistami je Slepjanska fararka Jadwiga Malinkowa. Wona prezentuje zhromadnosć ewangelskich Serbow.
„Štóž druhim słuži, so zwjetša bohatši wróći“, rjekny Baćoński farar Gerat Wornar w prědowanju na putniskich kemšach na swjedźenju Marije wopytanja, srjedu, 2. julija, w Róžeńće. Tradicionelnje běchu so wěriwi tón dźeń pěši na hnadowne městno wosrjedź Serbow w procesionach podali. W nimale wšěch njesechu družki postawu maćerje Božeje.
Na lětnje wječorne spěwanje na Budyskim Tuchorju je spočatk julija něhdźe 70 wopytowarjow přišło. Z hudźbnej skupinu Consonare Pětrskeje wosady přitomni zhromadnje spěwachu. Při tym zaklinčachu tež serbske pěsnje.
We wšěch katolskich serbskich wosadach přewjedźechu na spočatku lětnich prózdnin nabožny tydźeń. Wjele stow dźěći je poskitk zabawy, kubłanja a zhromadneho modlenja přiwzało.
Za serbskorěčnu inscenaciju pasionskeje hry lětsa w septembru w Chrósćicach móža sej zajimcy zastupne lisćiki online hižo kupić. Wotkaz na to nańdu na internetowej stronje Katolskeho Posoła. Tež při kasy móža sej zajimcy lisćik kupić. Něhdźe 180 lajskich dźiwadźelnikow předstaji w dźesaćlětnym rytmusu Jězusowe ćerpjenje a jeho zrowastanjenje, tónraz tež ze scenami wo prěnich křesćanach. Štóž serbsce njerozumi, móže přez nastroj w rólach přednjeseny simultany přełožk sćěhować.
W sewjeročěskich Hejnicach su spočatk julija na 300lětne wobstaće cyrkwje Marije wopytanja spominali. Swjatočne kemše swjećeše Litoměřicski biskop Stanislav Přibyl. Serbja běchu na wšelakore wašnje zapřijeći. Mjez druhim chór něhdyšich serbskich gymnaziastow kemše spěwnje sobu wobrubi. Mnohe dźesatki Serbow běchu sej na tute kemše wosrjedź tydźenja dojěli.
-------------------
Bischof Stanislav Přibyl aus Leitmeritz feierte vergangenen Mittwoch (23. Juli) mit sechs sorbischen Priestern und weiteren sorbischen Gläubigen den Pilgergottesdienst in Mariaschein. Dem kleinsten slawischen Volk drückte der Bischof seine Zuneigung aus. Eine Gruppe sorbischer Jugendlicher hatte sich unter der Leitung von Kaplan Florian Mroß am Sonntag zuvor in Crostwitz zu Fuß auf den Weg zum Wallfahrtsort in Nordböhmen gemacht und ist vorgestern zurückgekehrt. Auch eine Gruppe Erwachsener war zu Fuß unterwegs. Viele weitere sind zu diesem Gottesdienst nach Mariaschein gefahren.
Die Wanderausstellung „Sichtbare Vielfalt. Die Religionen in Sachsen“ war vom 23. Juni bis zum 20. Juli in der Schleifer evangelischen Kirche zu sehen. Veranstalter der Schau ist die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. Unter den insgesamt acht vorgestellten Protagonisten ist die Schleifer Pfarrerin Jadwiga Mahling. Sie präsentiert die Gemeinschaft der evangelischen Sorben.
„Wer anderen dient, kehrt meistens reicher zurück“, sagte der Storchaer Pfarrer Gerhard Werner in der Predigt beim Pilgergottesdienst am Fest Mariä Heimsuchung, am 2. Juli, in Rosenthal. Traditionell hatten sich Gläubige an diesem Tag zu Fuß zum Wallfahrtsort inmitten der Sorben in Prozessionen begeben. In fast allen trugen Druschki die Muttergottesstatue.
Zum sommerlichen Abendsingen auf dem Bautzener Taucher sind Anfang Juli rund 70 Besucher gekommen. Mit der Musikgruppe Consonare der Kirchgemeinde St. Petri haben die Anwesenden gemeinsam gesungen. Dabei erklangen auch sorbische Lieder.
In allen katholischen sorbischen Pfarrgemeinden wurde zu Beginn der Sommerferien die Religiöse Kinderwoche (RKW) durchgeführt. Viele hundert Kinder haben das Angebot der Unterhaltung, Bildung und des gemeinsamen Betens angenommen.
Für die sorbischsprachige Inszenierung des Passionsspiels dieses Jahr im September in Crostwitz können Interessenten jetzt schon Eintrittskarten online kaufen. Den Link darauf findet man ihr der Internetseite des Katolski Posoł, der Zeitschrift der katholischen Sorben (www.posol.de). Auch an der Kasse gibt es Karten zu kaufen. Rund 180 Laienschauspieler präsentieren im zehnjährigen Rhythmus das Leiden Jesu und seine Auferstehung, diesmal auch mit Szenen über die ersten Christen.
Wer kein Sorbisch versteht, kann mit Kopfhörern einer Simultanübersetzung folgen.
Im nordböhmischen Haindorf wurde Anfang Juli des 300jährige Bestehens der Kirche Mariä Heimsuchung gedacht. Den feierlichen Gottesdienst feierte Bischof Stanislav Přibyl aus Leitmeritz. Sorben waren auf unterschiedliche Weise einbezogen. Unter anderem umrahmte ein Chor ehemaliger sorbischer Gymnasiasten den Gottesdienst gesanglich mit. Viele Dutzend Sorben sind mitten in der Woche zu diesem Gottesdienst gefahren.