Familiensache
Ob Hilfen gegen Zeugnisangst bei Ihren Kindern, Gesprächstraining für Paare oder Pflege für die kranke Großmutter ...
Ob Hilfen gegen Zeugnisangst bei Ihren Kindern, Gesprächstraining für Paare oder Pflege für die kranke Großmutter ...
... die RADIO PSR-Kirchenredaktion stellt Ihnen jede Woche Initiativen, Vereine und Beratungsstellen in Sachsen vor, die Ihnen als Familie helfen können - immer samstags um 15:20 Uhr und sonntags um 8:50 Uhr.
In zwei Wochen ist Fasching - und dann beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit. Für viele ist sie längst nicht mehr geprägt durch Verbote, was sie nicht dürfen - sondern eher von freiwilligem Verzicht und von Ideen, wie das Loslassen eingefahrener Gewohnheiten zu neuen Erfahrungen führen kann.
"Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit! - so heißt in diesem Jahr die evangelische Fastenaktion "Sieben Wochen ohne".
Die Pfarrerin Cornelia Egg-Möwes verschickt jeden Abend einen Segen über ihren Twitterkanal - und wird damit immer erfolgreicher. Sie fasst das, was sie am Tag bewegt hat, in knappe, klare Worte und will den Usern mit dem Abendsegen ein wenig Hoffnung mitgeben: Hoffnung auf eine gute Nacht und einen guten kommenden Tag. Hier geht's zum Twitter-Account und hier lesen Sie mehr über Pfarrerin Egg-Möwes.
Eine möglichst gute Behandlung bei schwerer Krankheit - die wünschen sich sicher alle. Aber was heißt eigentlich "gut" - vor allem dann, wenn jemand unheilbar krank ist, vielleicht nicht mehr lange lebt? Eine Patientenverfügung hilft, das festzulegen - im Vorhinein für den Fall, dass es der oder die Betreffende es nicht mehr selbst sagen kann - bei Bewusstlosigkeit, Koma, fortgeschrittener Demenz etwa.
Sich mit solchen Fragen auseinanderzusetzen, das ist mit dreißig Jahren genauso sinnvoll wie mit siebzig.
Was Ihnen dabei wichtig ist - zum Beispiel mit christlichem Hintergrund, dazufinden Sie vielfältige Beratung.
Landwirtschaftsminister und Justizminister sind sich einig: Das "Containern" (also: noch essbare Lebensmittel aus dem Supermarkt-Müll holen) soll nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden. Klingt einleuchtend - aber diese neue Regelung beantwortet alleine nicht die Frage, wie weniger Lebensmittel im Müll landen und alle an gutes, bezahlbares Essen kommen.
Dazu können auch Foodsharing-Börsen beitragen, oder Initiativen für Direktvermarktung wie "Ein Korb voll Glück" in der Lausitz - und auch kreative, leckere Resteverwertung zuhause!