Vorsatz richtig formulieren
Das erste und auch wichtigste ist, dass man sich ganz klar wird, was man eigentlich erreichen will. Dabei sollte man sich sein Ziel bzw. seinen Vorsatz genau formulieren. Heißt, wenn man sich zum Beispiel vornimmt, im neuen Jahr mehr Sport zu treiben, dann sollte der Vorsatz zum Beispiel lauten: “Ich will täglich 10.000 Schritte laufen.” oder “2mal die Woche gehe ich ins Fitnessstudio.” Wichtig dabei ist, sich realistische Ziele zu setzen, was für einen selbst wirklich machbar ist.
Latte bewusst richtig ansetzen
Sich viele Ziele zu setzen ist toll! Aber bleib realistisch. Man kann nicht von heute auf morgen sein Leben komplett umkrempeln. Wenn man sich selbst zu viel vornimmt, wird man meist schnell enttäuscht. Wichtig sind Mini-Steps zu machen und gelassen zu bleiben.
Misserfolge einplanen
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Daher ist es so wichtig, Misserfolge mit einzuplanen. Wenn man es zum Beispiel mal nicht schafft, dreimal die Woche ins Fitnessstudio zu gehen, ist das vollkommen in Ordnung.
Verbündete suchen
Gemeinsam macht es viel mehr Spaß. Gibt es einen Kollegen auf der Arbeit, der auch mit Rauchen aufhören möchte? Verbündet euch! Schmiedet gemeinsam Pläne, wie ihr euren Vorsatz am besten durchzieht und motiviert euch gegenseitig.
Belohnung
Auch kleine Erfolge sollten gefeiert werden. Belohne dich, wenn du es geschafft hast, einen Monat rauchfrei zu sein oder dein erstes Kilo zu verlieren. Egal welchen Vorsatz du dir vornimmst, belohne dich für deine Erfolge. Das kann ein Kinobesuch sein oder ein Kurztrip. Da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Viel Erfolg beim Durchhalten der Vorsätze.