Taschengeld: Ab wann, wie viel und wofür?
Taschengeld ist wichtig, damit Ihre Kinder frühzeitig erste eigene Erfahrungen mit Geld sammeln.
Taschengeld ist wichtig, damit Ihre Kinder frühzeitig erste eigene Erfahrungen mit Geld sammeln.
Sie lernen so, sich ihr Geld einzuteilen und begreifen auch, dass manche Wünsche nur durch Sparen zu realisieren sind.
Kinder sind “beschränkt geschäftsfähig”
Süßigkeiten und Zeitschriften sind wahrscheinlich die erste Wahl, wenn Kinder ihr eigenes Geld ausgeben und das ist auch gut so! Kinder zwischen 7 und 17 gelten nämlich als „beschränkt geschäftsfähig“. Das bedeutet: Sie dürfen sich zum Beispiel selbst Süßigkeiten, Kleidung oder Bücher kaufen, die für ihre Altersgruppe freigegeben sind. Streng genommen müssten sie aber vor jedem Kauf die Erlaubnis der Eltern einholen. In der Praxis passiert das (vor allem bei Jugendlichen) aber eher selten. Laut “Taschengeldparagraph” haben die Eltern daher das Recht, jeden Kauf rückgängig zu machen, wenn sie nicht einverstanden sind.
Das raten Psychologen
Vermeiden Sie es, Ihrem Kind zu verbieten, bestimmte Dinge zu kaufen, wenn es sich um jugendfreie Sachen handelt. Eventuelle Fehlkäufe können bei der Entwicklung des Kindes helfen, weil es so lernt, in der Zukunft besser mit Geld umzugehen. Einschreiten sollten Sie aber z.B., wenn sich Ihr Kind ausschließlich Süßigkeiten kauft und damit bestimmte Regeln Ihrer Erziehung ignoriert.
Richtgrößen beim Taschengeld
Sollten Sie sich unsicher sein, wie viel Taschengeld angemessen ist, gibt es Richtgrößen der Jugendämter und des Deutschen Jugendinstituts. Hier gilt natürlich trotzdem: Geben Sie so viel, wie Sie für angemessen und machbar halten!
Wir haben unsere Kidsstreams mit toller Musik!
Einer ist für die kleineren Kinder, der andere für die etwas Größeren.
Natürlich kostenlos und abofrei. Und als Eltern können Sie sich drauf verlassen, dass alle Inhalte sicher sind.
Einfach die jetzt anhören: