So sieht man den Sternenregen
In den kommenden Nächten gibt es die Chance, sich etwas zu wünschen. Wann, wo und wieso wir dieses Phänomen betrachten können, erfahren Sie hier.
In den kommenden Nächten gibt es die Chance, sich etwas zu wünschen. Wann, wo und wieso wir dieses Phänomen betrachten können, erfahren Sie hier.
Was? Meteoritenschwarm der Perseiden
Die Perseiden verdanken ihren Namen dem Sternbild Perseus. Jedes Jahr im Sommer scheint es so, als kämen sie aus dem Zentrum dieses Sternbildes, um über den Himmel zu ziehen.
Wann? vom 17. Juli bis zum 24. August
Ihren Höhepunkt erreichen die Sternschnuppen in der Nacht vom 12. auf den 13. August. Die meisten Sternschnuppen gibt es in den frühen Morgenstunden. Bei klarer Sicht kann man da bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde sehen. Sie alle zu erhaschen, ist aber sehr unwahrscheinlich. Wer Glück hat, sieht aller Voraussicht nach maximal 25 Stück – was auch schon ein wahres Spektakel ist.
Wo? in ländlichen Regionen
Um den Meteorschauer wirklich gut sehen zu können, sollte man sich ein Plätzchen im dunklen und fern von einer Stadt suchen. Auch die Augen benötigen eine Weile, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen, ungefähr 20 Minuten brauchen sie dafür.
Warum? Wolke von Trümmerteilchen
In Wahrheit sind sie eine Wolke von Trümmerteilchen des Kometen 109P/Swift-Tuttle, auf der Erde jedes Jahr auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne eintaucht.
Und um nach diesen aufregenden Phänomenen wieder gut einschlafen zu können, kann Ihnen Rocky helfen. Der hat sich nämlich eine ganz besondere Einschlaftechnik in unserem Einschlafpodcast ausgedacht. Hier testen: