Laub
Laub

Machen Sie DAS aus ihrem Gartenlaub

Der Hausmüll sollte niemals als Entsorgungsvariante für das Laub aus dem Garten dienen. Wir zeigen Ihnen, was Sie mit den ganzen Blättern anfangen können, anstatt sie einfach wegzuschmeißen.

Die Verfärbung der herunterrieselnden Blätter im Herbst ist zwar schön anzusehen, aber wenn sie nicht entsorgt werden, bleiben sie ewig liegen. Gerade im eigenen Garten wird das gern vermieden, allerdings bleibt es eine nervige Arbeit, die meist hinausgezögert wird. Statt bei dem alten Laub an Stress zu denken, können Sie dieses Geschenk der Natur wunderbar verwerten:

 

Hier sollten Sie Laub unbedingt entfernen:

1.       Aus der Dachrinne

Um ein Verstopfen der Dachrinnen in der oft verregneten und später auch verschneiten Jahreszeit verhindern zu können.

 

2.       Von den Gehwegen

Um die Rutschgefahr auf ein Minimum zu reduzieren, müssen die Gehwege frei bleiben. Den Gehweg vor seinem eigenen Grundstück vom Laub zu befreien, ist in manchen Kommunen sogar Pflicht.

 

3.       Vom Rasen

Um Schimmelbildung und das Absterben der Gräser zu vermeiden, sollten Sie auch jegliches Laub vom Rasen entfernen.

 

Verwertung des Gartenlaubes:

Damit Laub verwertet werden kann, darf es nur leicht feucht oder bestenfalls trocken sein. Sehr nasses oder matschiges, vielleicht sogar schimmeliges Laub muss entsorgt werden.

Die besten Arten Laub zu verwerten:

1. Als Frostschutz – Bei eisigen Temperaturen helfen auf den Beeten verteilte, zerkleinerte Blätter zarte Pflanzen durch den Winter zu bringen!

2. Als Überwinterung für Igel – Lassen Sie kleine Laubhaufen an geschützten Stellen in Ihrem Garten liegen, damit Igel diese als Winterquartier nutzen können!

3. Als Unkrautvorbeugung – Auf Beeten verteiltes Laub mindert das Unkrautwachstum!

 

Entsorgung des Gartenlaubes:

1. Ab in die Biotonne – Kleinere Mengen Herbstlaub können ohne Probleme in der Biotonne entsorgt werden, wo es zu einem späteren Zeitpunkt in Kompostieranlagen zur Verwertung kommt.

2. Ab auf den Wertstoffhof – Sie bezahlen eine kleine Gebühr und schon kümmern sich die Verantwortlichen auf einem Wertstoffhof in Ihrer Nähe um das alte Laub.

3. Über die Gemeinden –  Sammelstellen für Gartenabfälle kommen in den meisten Gemeinden vor und sind tolle Anlaufstellen u.a. für das Herbstlaub. Für die Abgaben gibt es festgelegte Zeiträume.

4. Mit der Müllabfuhr – Sammeln Sie Laub in speziell geeigneten Säcken, welche Sie von Ihrer Gemeinde erhalten können, nimmt sie die Müllabfuhr mit.

Wichtig: Verbrennung als Entsorgung des Laubes ist keine Option!

 

Hinweis: Sie können zerkleinertes Gartenlaub in den Beeten vergraben und haben damit den optimalen Dünger. Altes Frostschutz-Laub der Pflanzen kann so lange wie möglich auf den Beeten liegen bleiben, da so auch an Spätfrost gedacht wird.

Wichtig: Rechen Sie Laub nur an trockenen Tagen. Nasse Blätter beginnen schneller zu schimmeln und verkleben Gartengeräte und Sammelbehälter. Wenn es verwertet werden soll, muss es trocken und schimmelfrei bleiben. Geringere Schimmelgefahr durch mehr Luftzufuhr wird mit zerkleinerten Blättern garantiert.