Diese Projekte gibt es schon in Sachsen

Hier stellen wir alle coolen Projekte vor und sprechen mit den Initiatoren.

Internationales Gymnasium in Meerane macht mit beim städtischen Frühjahrsputz

Umweltschutz und nachhaltiges Leben sind Themen, die uns Sachsen beschäftigen. Auch Sachsens Schüler. Ganz vorn mit dabei ist das Internationale Gymnasium Meerane, das sich jährlich zusammen mit den beiden Schulleiterinnen Kerstin Sommer und Nadine Berndt am Frühjahrsputz in Meerane beteiligt. Im April 2019 haben mehr 70 Schüler, Eltern und auch Lehrer mit angepackt und Meerane vom Müll befreit.

Größter deutscher Stoffwindelhersteller kommt aus Dresden - WindelManufaktur

Die Dresdnerin Stephanie Oppitz hat ein richtiges Imperium gegründet und ist mit ihrer WindelManufaktur der größte Stoffwindelhersteller Deutschlands. Nicht die schlechteste Idee bei etwa einer Tonne Windelmüll pro Baby in den ersten Jahren (das sind vier Prozent des kompletten Dresdner Restmülls).

Interview mit Stephanie Oppitz - Geschäftsführerin der Dresdner WindelManufaktur

Kontakt: 0351 65354482

Hier geht es zur Website.

Adresse:

WindelManufaktur
Großenhainer Straße 32
01097 Dresden

Save the Seed mit Milky Chance und dem Ökolöwen Leipzig

Seit 1989 kämpfen die Ökolöwen für den Umweltschutz in Leipzig. Mit verschiedenen Kampagnen und Aktionen fördern die Mitglieder und Unterstützer den Naturschutz, das Stadtgrün, die Artenvielfalt und eine nachhaltige Mobilität in Leipzig.

Eine ganze besondere Aktion ist „Save the Seed“ vom Ökolöwen zusammen mit der Band Milky Chance - bei der aus altem Zeitungspapier Samentütchen gebastelt und mit Saatgut befüllt werden. Treffpunkt ist der Stadtgarten Connewitz und neben heißem Tee und Musik wird etwas Gutes in Sachsen Umweltschutz getan.

Interviewpartnerin: Christiane Heinichen - Fachbereichsleiterin Grüne Stadtgestaltung (Ökolöwe)

Kontakt: 0341 - 3065114

Hier geht es zur Website.

Designers‘Open

Die Messe Leipzig gehört seit Jahrhunderten zu den ältesten Messestandorten der Welt und setzt von jeher Impulse und Trends. Insbesondere die jährlich im Oktober stattfindende Zukunftsmesse Designers‘Open steht für Visionen junger Leute und stellt u.a. klimafreundliche und umweltbewusste Produkte und Designs vor. Vom Upcycling bis hin zu innovativen Materialien - die Designers'Open stehen ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.

Zur letzten Designers‘Open präsentierten Aussteller beispielsweise Sneaker aus Leder vom Baumpilz sowie Schuhe aus Kunststoff-Flaschen oder Flip Flops aus recycelten Autoreifen vom Label „EcoAlf“. Allein „EcoAlf“ hat seit 2009 mit der Unterstützung von 3.000 Fischern mehr als 500 Tonnen Müll aus dem Mittelmeer geholt, 200 Millionen PET-Flaschen und 100 Tonnen alter Fischernetze recycelt.

Der 1. Unverpackt-Laden Sachsens

Der erste verpackungsfreie Laden hat 2015 in Dresden Neustadt eröffnet.

Dort können die DresdnerInnen verpackungsfreie Lebensmittel, Hygiene- und Haushaltartikel kaufen. Die Produkte dürfen in mitgebrachten Gefäßen abgefüllt und mit nach Hause genommen werden. Die Palette ist breit: Müsli, Reis, Hülsenfrüchte, Nudeln, Milch, Joghurts, Gewürze, Tees, Seifen, Waschmittel, festes Shampoo, Rasierseife, Brotdosen und Trinkflaschen. 2019 ist „Frau Lose“ in einen größeren Laden (ein Haus weiter) umgezogen.

berit_heller_-_inhaberin_lose_dresden.jpg
berit_heller_-_inhaberin_lose_dresden.jpg

Interview mit Berit Heller - Inhaberin Lose Dresden

Telefon: 01577 896 8584
E-Mail: berit@lose-dresden.de

Grüne Bus- und Bahnhaltestellen in Leipzig

Bilder: Leipziger Gruppe / Eric Kemnitz

Seit Juli 2019 gibt es neue, klimafreundliche Wartehäuschen an Leipzigs Bus- und Straßenbahnhaltestellen. Betreiber ist das rheinländische Unternehmen RBL Media. Auf den Dächern befinden sich Solarpanels, die Strom für eine LED-Leuchte über den Fahrplänen produzieren. Andere Häuschen haben Moosflechte auf dem Dach, die Kohlendioxid binden und den Klimaschutz fördern (durch die Begrünung sollen 11 Tonnen Kohlendioxid im Jahr gebunden werden). Verwendet werden hier Sedum-Pflanzen - sind bei Hummeln, Bienen und Schmetterlingslarven beliebt, filtern den Feinstaub aus der Luft und die fleischigen Pflanzen speichern viel Wasser - daher macht ihnen Trockenheit und Hitze nicht viel aus. Die Bänke in den Häuschen haben Bambus-Sitzflächen (Sitzfläche im Winter nicht ganz so kalt wie die aus Metall). Aluminium der Wände wird aus recycletem Material gewonnen.

Interview mit dem Verkehrs- und Tiefbauamt

Kontakt: info@leipzig.de

Interviewpartner: Michael Jana - Leiter Verkehrs- und Tiefbauamt Leipzig

Baumkind Leih-Weihnachtsbäume

Lebende Weihnachtsbäume im Topf für Leipzig und Dresden.

Die Nordmanntannen können einfach im Onlineshop bestellt werden - man legt einen Liefertermin fest und zack werden die Bäumchen im Topf geliefert.

Man bekommt Pflegetipps an die Hand und kann sich an Tanne Emma über die Feiertage erfreuen. Nach dem Fest werden die Bäume abgeholt und in den Wäldern der Region eingepflanzt (Aufforstung = Circle of Life ^^).

Kein schlechter Gedanke - bei rund 30 Millionen Weihnachtsbäumen, die die Deutschen im Schnitt pro Weihnachtsfest normaler Weise kaufen, aufstellen und anschließend einfach verfeuern.

Baumkind
Baumkind
Baumkind

Interview mit Nick Dühr (Mitbegründer BAUMKIND)