Die Steffen Lukas-Show
Die Steffen Lukas-Show
Tom Petty & The Heartbreakers mit Christmas All Over Again

RADIO PSR Weihnachts-Superhits

RADIO PSR Weihnachts-Superhits

Play drücken und die besten Weihnachtslieder hören.


Es läuft:
Tom Petty & The Heartbreakers mit Christmas All Over Again

Die Geschenke für die Lieben werden eingesammelt und verpackt, Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt getrunken. Mandeln genascht und Bratwurst gefuttert.  Damit Sie perfekt durch die Adventszeit kommen, haben wir viele Tipps, Geschichten und unsere Weihnachtsvideos zum Fest zusammengestellt. 

Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht RADIO PSR! 

P.S.: Für alle, die den Weihnachtsmärchen-Kultfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" trotz DVD-Erfindung, Netflix & Co immer gucken (wollen), wenn er offiziell in der Glotze läuft, haben wir hier die Termine :-)

  • Dienstag, 24. Dezember - Heiligabend
    17:10 Uhr, ARD 
    18:50 Uhr, One 
    20:15 Uhr, WDR 
    20:15 Uhr, RBB 
    22:00 Uhr, SWR 
    22:45 Uhr, HR 

    Mittwoch, 25. Dezember - 1. Weihnachstag
    10:25 Uhr, ARD 
    14:50 Uhr, NDR 
    16:05 Uhr, WDR 
    17:05 Uhr, One 

    Donnerstag, 26. Dezember - 2. Weihnachstag
    14:30 Uhr, RBB 
    16:00 Uhr, MDR 

    Sonntag, 29. Dezember 
    12:00 Uhr, Kika 

Text nur für die Festtage

Damit Sie perfekt durch die Weihnachtstage kommen, haben wir viele Tipps, Geschichten und unsere Weihnachtsvideos zum Fest zusammengestellt. 

Fröhliche Weihnachten wünscht RADIO PSR!

Menschen legen Hunderte oder sogar Tausende Kilometer zurück, um bei ihren Familien zu sein.

Gleich zwei aufeinanderfolgende Feiertage, die Krippe und der geschmückte Weihnachtsbaum und natürlich viele Geschenke. So aufwendig wie Weihnachten wird kein anderes Fest im Jahr gefeiert. Nicht nur für die Christen steht die Zeit am Ende des Kalenderjahres sowohl für Feierlichkeit als auch für Ruhe und Besinnung.

Menschen legen Hunderte oder sogar Tausende Kilometer zurück, um bei ihren Familien zu sein. Den ganzen Dezember über bereiten sie sich auf das Weihnachtsfest vor.

Warum aber der ganze Aufwand? Nur wegen eines Babys. Im Evangelium nach Lukas beginnt die berühmte Geschichte mit einem Befehl des römischen Kaisers Augustus, sich zählen zu lassen: Ein Stall, Ochs und Esel, Engel und Hirten, Maria und Josef und ein Neugeborenes, das Sohn Gottes genannt wird: Jesus ist geboren. Gäbe es eine Statistik, welchen Text der Bibel wie viele Menschen schon einmal gelesen haben, das Weihnachtsevangelium nach Lukas würde sicher einen der ersten Plätze belegen. 

Sein Evangelisten-Kollege Johannes versucht es anders zu erklären: "Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt" (Joh 1,14). Das Wort ist das Wort Gottes, durch das alles Leben entstanden ist, schreibt Johannes ganz am Anfang seines Evangeliums. Er sagt damit, dass Gott selbst durch die Geburt Jesu ein Mensch geworden ist. Er möchte den Menschen nahe sein und sie erlösen, indem er sich erniedrigt, klein macht wie ein hilfloses Kind. Deshalb gilt Weihnachten auch als Fest der Liebe und der Versöhnung. Durch die Geburt Jesu ist die Nacht zu einer heiligen, geweihten Nacht - der "Weihnacht" - geworden.

Törtchen und Wiskey für den Weihnachtsmann in England und Irland

In England kennt man die Leibspeise des Weihnachtsmannes genau: Mince Pie, ein mit Fruchtmischung gefülltes Blätterteigtörtchen, liebt er besonders. 

Deshalb stellen die Menschen traditionell an Heiligabend zwei oder drei Törtchen vor den Kamin – damit sich Santa Claus stärken kann, während er die Geschenke ausliefert. Besonders aufmerksame Familien stellen außerdem Karotten für sein Rentier Rudolph bereit.

Auch im streng katholischen Irland wird der Weihnachtsmann beschenkt: Während die Familien in der Messe sind, verteilt Santa Claus (auch Father Christmas genannt) mit seinem Schlitten die Geschenke. Als Dankeschön wird ihm eine Pastete hingestellt – und dazu ein Whiskey oder ein Bier.