Deswegen gibt es den Frauentag
Der Frauentag ist nicht nur dazu da, um allen Frauen mal Danke zu sagen, sondern er soll auch auf wichtige Dinge hinweisen und aufklären.
Der Frauentag ist nicht nur dazu da, um allen Frauen mal Danke zu sagen, sondern er soll auch auf wichtige Dinge hinweisen und aufklären.
Unter anderem soll auf die Gleichberechtigung und die Frauenrechte aufmerksam gemacht werden. Aber warum ist das im Jahr 2023 immer noch nötig?
Was ist der Frauentag?
Der Internationale Frauentag wird am 8. März gefeiert. Vor über 100 Jahren wurde der 1. Weltfrauentag von Clara Zetkin, einer deutschen Frauenrechtlerin und Sozialistin, im Jahr 1911 eingeführt. Zu der Zeit ging es aber nicht nur um die Gleichberechtigung, sondern auch um das Wahlrecht. Frauen konnten nämlich Anfang des 20. Jahrhundert noch in fast keinem Land wählen.
Warum ist der Tag auch heute noch wichtig?
Gerade in den letzten Jahren der Pandemie wurde die Gleichberechtigung besonders gefährdet. Denn vor allem in dieser Zeit haben sich eher die Frauen neben dem Job im Homeoffice um die Betreuung und das Homeschooling der Kinder gekümmert.
Hier gibt es ein paar Gründe, warum der Frauentag wichtig ist:
Differenz zwischen Arbeitslohn von Männern und Frauen (Gender Pay Gap): Frauen immer noch 18% weniger pro Stunde als Männer
veraltete Rollenbilder: Vater geht arbeiten, Mutter bleibt zu Hause → Rückkehr in den Beruf nach langer Zeit schwierig, ein Ausgleich muss geschaffen werden
internationale Frauenrechte: insbesondere Frauen sind weltweit Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution
Bedrohung durch Altersarmut: bei einem längeren Ausstieg aus dem Job durch Kinder sind Frauen viel öfter von Altersarmut bedroht oder finanziell abhängig vom Mann
weniger Aufstiegschancen für Frauen: Frauenanteil in den deutschen Vorstandsetagen liegt derzeit nur bei 15%
Passend zum Mädelsabend und zum Weltfrauentag haben wir natürlich auch einen idealen Podcast parat. “Mit den Waffeln einer Frau” mit Barbara Schöneberger.
Jedes Wochenende trifft Barbara Schöneberger Prominente aus Musik, Fernsehen, Sport und Showbiz. Der Unterschied zu allen anderen Talkshows: Barbara Schöneberger hat Waffeln gebacken. Viele. Sehr viele. Und sie zögert nicht diese auch einzusetzen. Ganz nach dem Motto: „Wenn der Gesprächspartner leckere Waffeln isst, plaudert er oder sie auch das dunkelste Geheimnis aus“. Und das tun die Promis. Jedes Wochenende gibt es das Resultat in einer 2-stündigen Sendung zu hören und Ihr könnt dabei sein - und hier das ganze Gespräch noch einmal als Podcast nachhören
Jedes Wochenende trifft Barbara Schöneberger Prominente aus Musik, Fernsehen, Sport und Showbiz. Der Unterschied zu allen anderen Talkshows: Barbara Schöneberger hat Waffeln gebacken. Viele. Sehr viele. Und sie zögert nicht diese auch einzusetzen. Ganz nach dem Motto: „Wenn der Gesprächspartner leckere Waffeln isst, plaudert er oder sie auch das dunkelste Geheimnis aus“. Und das tun die Promis. Jedes Wochenende gibt es das Resultat in einer 2-stündigen Sendung zu hören und Ihr könnt dabei sein - und hier das ganze Gespräch noch einmal als Podcast nachhören