
Das Neuste aus Sachsens Kirchen und Gemeinden hört ihr bei RADIO PSR immer freitags kurz nach 5.50 und 19.20 Uhr bei Augenblick mal sowie sonntags im Kirchenmagazin Themen, die Sachsen bewegen kurz nach 18.30 Uhr.
- Kirchen-News vom 1. August 2025
- Kirchen-News vom 25. Juli 2025
- Kirchen-News vom 18. Juli 2025
- Sorbische Kirchen-News - Juli 2025
Kirchen-News vom 1. August 2025
Am Montag (4.8.) ist es zwei Jahre her, dass die Stadtkirche von Großröhrsorf abbrannte. Zum Jahrestag gibt es um 19 Uhr eine Abendmusik auf der Pfarrwiese mit Posaunen aus der Umgebung. Für den Neubau innerhalb der stehengebliebenen Außenmauern startet die Kirchgemeinde einen Wettbewerb: bis November sollen 10 bis 15 Architekturbüros ihre Vorschläge einreichen. Eine Jury aus Fachleuten und engagierten Menschen entscheidet dann, welche Idee für die Gemeinde und für Großröhrsdorf am besten passt.
Alle, die beruflich mit Lernen und Bildung zu tun haben, sind in der letzten Sommerferienwoche eingeladen zu Pädagogengottesdiensten. Zum zentralen Gottesdienst lädt die sächsische Landeskirche am Donnerstag (7.8.) ein in die Dreikönigskirche in Dresden. "Not-wendig - vom Müssen und Dürfen" heißt dort das Motto um 17.30 Uhr. Weitere regionale Gottesdienste für pädagogisches Personal gibt es nächste Woche auch in Chemnitz, Stollberg, Zittau, Leipzig und Altensalz im Vogtland.
Und viele Gemeinden feiern auch Gottesdienste mit Kindern zum Schulanfang.
Aus nur noch fünf Dekanaten soll das katholische Bistum Dresden-Meißen ab dem nächsten Jahr bestehen; bisher sind es acht solche Regionalbezirke. In den letzten Jahren haben sich ja viele katholische Gemeinde zu größeren Pfarreien zusammengeschlossen - 37 sind es im Bistum. Die Neugliederung mit größeren Einheiten soll also für schlankere Strukturen sorgen. Die künftigen fünf Dekanate sind Leipzig, Dresden, Chemnitz, Bautzen und Gera-Plauen-Zwickau.
Die Gemeinde Hochkirch bei Bautzen ist der "Landmusikort 2025". Der Deutsche Musikrat würdigt damit die musikalische Vielfalt und das große ehrenamtliche Engagement vor Ort – von Rock bis Kirchenmusik. Mehr als zehn Ensembles gestalten in Hochkirch über zwanzig Veranstaltungen pro Jahr. Die evangelische Kirchgemeinde Löbauer Wasser hat daran ihren Anteil. Mit dem Preisgeld von sechstausend Euro will die Gemeinde neue Instrumente anschaffen und Projekte fortführen.
Und noch ein Ort in Sachsen kann sich freuen: Auch Sebnitz erhielt einen Förderpreis im Rahmen der Auszeichnung zum "Landmusikort 2025".
Wer zum Ende der Ferien Lust auf Märchen hat, ist am Donnerstag (7.8.) in Rothenburg richtig: beim Oberlausitzer Märchensommer!
Im Pfarrgarten sind die Erzählerinnen Anne Swoboda und Meike Kreim zu Gast, mit körbeweise Mythen und Märchen aus Afrika und Asien. Die erzählen sie frei - mit Objekten, Papier und weitgereisten Rhythmen. Dazu gibt's Gitarrenmusik von Marc Winkler. Der Eintritt ist frei, Spende erbeten. Donnerstag 19 Uhr im Pfarrgarten in Rothenburg in der Oberlausitz.
Am 8. August, also Freitag, steht in manchen Kalendern Friedensfest. Ein gesetzlicher Feiertag ist das nur in Augsburg. Im erzgebirgischen Wildbach ist es der Termin, zu dem eine riesengroße geklöppelte Friedenstaube enthüllt wird. Sie flattert am Kirchturm, der gerade saniert wird. Ein Schwarm weiterer Friedenstauben, von vielen Menschen gebastelt, hängt innen in der Kirche. Die Enthüllung der großen Friedenstaube feiert Wildbach am Freitag mit einem Fest ab 17 Uhr.
Kirchen-News vom 25. Juli 2025
Glauben, Gemeinschaft und ein bisschen Abenteuer gibt's am Sonntag (27. Juli) im Schlosspark Nöthnitz: Die neue Kletterkirche Dresden Süd lädt Euch zum Parkgottesdienst ein. Der mobile Kirchturm ist über sieben Meter hoch und kann von Groß und Klein bis zur Glocke erklettert werden. Danach gibt’s Picknick, alle bringen etwas mit. Für ihr ungewöhnliches Konzept hat die Kletterkirche nun den AndereZeiten-Ideenpreis 2025 gewonnen.
Der Dresdner Bundestagsabgeordnete Lars Rohwer ist neuer Vorsitzender des Stephanuskreises der CDU-/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Die Gruppe setzt sich für verfolgte Christen und Religionsfreiheit weltweit ein. Das katholische Hilfswerk Kirche in Not begrüßt die Ernennung und lädt Rohwer ein, sich zur Lage religiöser Minderheiten in Syrien zu informieren – einem Thema, für das sich der neue Vorsitzende selbst besonders stark machen will.
Die Wohnungsnotfallhilfe der Diakonie in Zwickau bittet um Spenden. Gesucht werden dringend neue Unterwäsche, Jogginghosen, Pyjamas und Badeschlappen für wohnungslose Frauen und Männer. Auch Wasserflaschen und Sonnencreme werden gebraucht – denn Sommer-Hitze kann für Betroffene ebenso belastend sein wie Kälte im Winter. Spenden vorbeibringen könnt Ihr bei der Diakonie in der Römerstraße - auch Geldspenden aufs Konto der Diakonie Westsachsen sind willkommen (IBAN DE81 8705 5000 2201 0099 80, Zweck: Wohnungsnotfallhilfe Einkauf Jogginghosen/ Pyjamas).
Noch bis Ende August lädt die Freiberger Petrikirche Kinder und Familien zur ersten sächsischen KinderKathedrale ein – einem Erlebnisraum rund um Glaube, Musik und Kreativität. Eine kostenfreie Mitmach-Ausstellung bringt die Bergpredigt spielerisch näher. Dazu gibt’s zum Beispiel Montag (28.7.) eine Schatzsuche in der Petrikirche, am 16. August die "Kling-Klang-Kathedrale" und am 24. August einen großen Familiengottesdienst zum Abschluss. Ein Ort zum Staunen, Ausprobieren und Wohlfühlen – mitten im Kulturhauptstadtjahr 2025.
Kirchen-News vom 18. Juli 2025
Die Evangelische Kirche in Deutschland fördert kreative Projekte rund ums Thema Familie. Bewerben können sich kirchliche und diakonische Initiativen, die seit mindestens einem Jahr bestehen und den Glauben generationsübergreifend erfahrbar machen – mit Gottesdiensten, Bildung oder ganz praktischen Alltagshilfen. Zehn Projekte werden mit je 1000 Euro unterstützt - und sie werden Teil des Ideenkarussells „Familie leben!“. Bewerbungsschluss ist der 31. August.
Seltenes Jubiläum: Pfarrer Ferdinand Kohl feiert 70 Jahre im Dienst als katholischer Priester. Am 17. Juli fand deshalb ein Festgottesdienst im Zeitzer Dom St. Peter und Paul statt – genau dort, wo er 1955 seine erste Messe gefeiert hat. Der heute 94-jährige Seelsorger war unter anderem in Leipzig, Meißen, Zwickau und Bretnig tätig und unterstützte später noch lange die Gemeinde Klingenthal. Heinrich Timmerevers, der Bischof von Dresden-Meißen, würdigt ihn als glaubwürdigen, humorvollen und zugewandten Verkünder der Frohen Botschaft.
Die Caritas im Bistum Dresden-Meißen sucht junge Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst. Wer nach der Schule etwas Sinnvolles tun oder sich beruflich orientieren will, findet hier viele Möglichkeiten – etwa in der Pflege, in Kindereinrichtungen oder in der Geflüchtetenhilfe. Die Freiwilligen arbeiten im Team, lernen soziale Berufe kennen und sammeln wertvolle Lebenserfahrung. Begleitet werden sie von Fachkräften und durch Bildungstage. Infos und Bewerbung hier.
Montag, Abend (21. 7.) wird die Peter-Paul-Kirche in Reichenbach zum Konzertsaal für große Filmmusik und Pop-Klassiker. Der vielfach ausgezeichnete Musiker und Komponist Michael Schütz aus Berlin gastiert dort um 19.30 Uhr im Rahmen des Orgelsommers. Er entführt Euch auf der Orgel in die Welt bekannter Melodien: Von den Beatles über Queen bis hin zu Star Wars und Mary Poppins – etliche Höhepunkte aus Pop, Rock und Film stehen auf dem Programm. Stücke wie „All You Need Is Love“, „Bridge Over Troubled Water“ oder „Tears In Heaven“ laden Euch zum Mitsummen und Erinnern ein. Michael Schütz ist bereits in Europa, Israel, den USA und der weltberühmten Carnegie Hall in New York aufgetreten. Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden sind willkommen.

Sorbische Kirchen-News - Juli 2025
Litoměřicski biskop Stanislav Přibyl je zašłu srjedu (23. julija) ze šěsć serbskimi měšnikami a dalšimi serbskimi wěriwymi putniske kemše w Krupce swjećił. Najmjeńšemu słowjanskemu narodej biskop swoju přichilnosć zwurazni. Skupina serbskich młodostnych běše so pod nawodom kapłana Floriana Mróza njedźelu do toho w Chrósćicach pěši na puć na hnadowne městno w sewjernych Čechach nastajiła a je so zawčerawšim (Freitag, 25. Juli) wróćiła. Tež skupina dorosćenych běše pěši po puću. Mnozy dalši su na tute kemše do Krupki přijěli.
Pućowanska wustajeńca „Widźomna mnohotnosć. Nabožiny w Sakskej“ bě wot 23. junija hač do 20. julija w Slepjanskej ewangelskej cyrkwi widźeć. Zarjadowar přehladki je Sakska krajna centrala za politiske kubłanje. Mjez dohromady wosom předstajenymi protagonistami je Slepjanska fararka Jadwiga Malinkowa. Wona prezentuje zhromadnosć ewangelskich Serbow.
„Štóž druhim słuži, so zwjetša bohatši wróći“, rjekny Baćoński farar Gerat Wornar w prědowanju na putniskich kemšach na swjedźenju Marije wopytanja, srjedu, 2. julija, w Róžeńće. Tradicionelnje běchu so wěriwi tón dźeń pěši na hnadowne městno wosrjedź Serbow w procesionach podali. W nimale wšěch njesechu družki postawu maćerje Božeje.
Na lětnje wječorne spěwanje na Budyskim Tuchorju je spočatk julija něhdźe 70 wopytowarjow přišło. Z hudźbnej skupinu Consonare Pětrskeje wosady přitomni zhromadnje spěwachu. Při tym zaklinčachu tež serbske pěsnje.
We wšěch katolskich serbskich wosadach přewjedźechu na spočatku lětnich prózdnin nabožny tydźeń. Wjele stow dźěći je poskitk zabawy, kubłanja a zhromadneho modlenja přiwzało.
Za serbskorěčnu inscenaciju pasionskeje hry lětsa w septembru w Chrósćicach móža sej zajimcy zastupne lisćiki online hižo kupić. Wotkaz na to nańdu na internetowej stronje Katolskeho Posoła. Tež při kasy móža sej zajimcy lisćik kupić. Něhdźe 180 lajskich dźiwadźelnikow předstaji w dźesaćlětnym rytmusu Jězusowe ćerpjenje a jeho zrowastanjenje, tónraz tež ze scenami wo prěnich křesćanach. Štóž serbsce njerozumi, móže přez nastroj w rólach přednjeseny simultany přełožk sćěhować.
W sewjeročěskich Hejnicach su spočatk julija na 300lětne wobstaće cyrkwje Marije wopytanja spominali. Swjatočne kemše swjećeše Litoměřicski biskop Stanislav Přibyl. Serbja běchu na wšelakore wašnje zapřijeći. Mjez druhim chór něhdyšich serbskich gymnaziastow kemše spěwnje sobu wobrubi. Mnohe dźesatki Serbow běchu sej na tute kemše wosrjedź tydźenja dojěli.
-------------------
Bischof Stanislav Přibyl aus Leitmeritz feierte vergangenen Mittwoch (23. Juli) mit sechs sorbischen Priestern und weiteren sorbischen Gläubigen den Pilgergottesdienst in Mariaschein. Dem kleinsten slawischen Volk drückte der Bischof seine Zuneigung aus. Eine Gruppe sorbischer Jugendlicher hatte sich unter der Leitung von Kaplan Florian Mroß am Sonntag zuvor in Crostwitz zu Fuß auf den Weg zum Wallfahrtsort in Nordböhmen gemacht und ist vorgestern zurückgekehrt. Auch eine Gruppe Erwachsener war zu Fuß unterwegs. Viele weitere sind zu diesem Gottesdienst nach Mariaschein gefahren.
Die Wanderausstellung „Sichtbare Vielfalt. Die Religionen in Sachsen“ war vom 23. Juni bis zum 20. Juli in der Schleifer evangelischen Kirche zu sehen. Veranstalter der Schau ist die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. Unter den insgesamt acht vorgestellten Protagonisten ist die Schleifer Pfarrerin Jadwiga Mahling. Sie präsentiert die Gemeinschaft der evangelischen Sorben.
„Wer anderen dient, kehrt meistens reicher zurück“, sagte der Storchaer Pfarrer Gerhard Werner in der Predigt beim Pilgergottesdienst am Fest Mariä Heimsuchung, am 2. Juli, in Rosenthal. Traditionell hatten sich Gläubige an diesem Tag zu Fuß zum Wallfahrtsort inmitten der Sorben in Prozessionen begeben. In fast allen trugen Druschki die Muttergottesstatue.
Zum sommerlichen Abendsingen auf dem Bautzener Taucher sind Anfang Juli rund 70 Besucher gekommen. Mit der Musikgruppe Consonare der Kirchgemeinde St. Petri haben die Anwesenden gemeinsam gesungen. Dabei erklangen auch sorbische Lieder.
In allen katholischen sorbischen Pfarrgemeinden wurde zu Beginn der Sommerferien die Religiöse Kinderwoche (RKW) durchgeführt. Viele hundert Kinder haben das Angebot der Unterhaltung, Bildung und des gemeinsamen Betens angenommen.
Für die sorbischsprachige Inszenierung des Passionsspiels dieses Jahr im September in Crostwitz können Interessenten jetzt schon Eintrittskarten online kaufen. Den Link darauf findet man ihr der Internetseite des Katolski Posoł, der Zeitschrift der katholischen Sorben (www.posol.de). Auch an der Kasse gibt es Karten zu kaufen. Rund 180 Laienschauspieler präsentieren im zehnjährigen Rhythmus das Leiden Jesu und seine Auferstehung, diesmal auch mit Szenen über die ersten Christen.
Wer kein Sorbisch versteht, kann mit Kopfhörern einer Simultanübersetzung folgen.
Im nordböhmischen Haindorf wurde Anfang Juli des 300jährige Bestehens der Kirche Mariä Heimsuchung gedacht. Den feierlichen Gottesdienst feierte Bischof Stanislav Přibyl aus Leitmeritz. Sorben waren auf unterschiedliche Weise einbezogen. Unter anderem umrahmte ein Chor ehemaliger sorbischer Gymnasiasten den Gottesdienst gesanglich mit. Viele Dutzend Sorben sind mitten in der Woche zu diesem Gottesdienst gefahren.